Förderquellen-Suche

Titel Maximale Fördersumme Antragsfrist Zusammenfassung
Förderprogramm: Kompetenz Klima – Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Beruf Praktikum zur Berufsorientierung mit Klimaschwerpunkt: Junge Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren können für einen Zeitraum von 3-10 Wochen in einem Ausbildungsbetrieb ein Praktikum mit Klimaschutzbezug absolvieren. Die Kompetenzvermittlung orientiert sich an der Standardberufsbildposition zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Förderprogramm: Kälte-Klima-Richtlinie 200.000€ Gefördert werden hoch energieeffiziente Kälteerzeuger mit nicht-halogenierten Kältemitteln in stationären Kälte- und Klimaanlagen (einschließlich deren Komponenten) sowie erstmals die Umrüstung bestehender kleiner Kompressionskälteanlagen zur Verminderung des Stromverbrauchs („Effizienz-Umrüstung von Kleinanlagen“).
Förderprogramm: Nachhaltig wirken - Förderung gemeinwohlorientierten Unternehmertums (ESF+) | 2. Förderaufruf 600.000€ Nach dem großen Andrang in der ersten Förderrunde öffnet das BMWK den zweiten Förderaufruf. Antragstellende können seit 18.12.2024 Vorhaben beim Projektträger IBYKUS einreichen. Die zweite Antragsrunde ist bis zum 21.01.2025, 12 Uhr, geöffnet.
Förderprogramm: Kommunalrichtlinie (Nationale Klimaschutzinitiative) 6.000.000€ Die novellierte Kommunalrichtlinie ist zum 1.11.2024 in Kraft getreten. Der Förderschwerpunkt Energiemangement entfällt, der Förderschwerpunkt Klimaschutzkoordination ist nun Landkreisen vorbehalten. Zur administrativen Vereinfachung sieht die Förderrichtlinie nun Pauschalen vor. Neuanträge können Sie ab dem 1. Februar 2025 einreichen!
Förderprogramm: LIFE Klimaschutz und Klimaanpassung LIFE ist das einzige EU Programm das ausschließlich Umwelt-, Natur- und Klimaprojekte finanziert. Es trägt zu 100% zu den Zielen des europäischen Grünen Deals bei. Im Zeitraum 2021-2027 stehen 5,43 Mrd. € zur Verfügung. Für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft besonders interessant ist das Teilprogramm Klimaanpassung.
Förderprogramm: rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft 1.200.000€ rückenwind³ zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels. Der 5. Förderaufruf hat die Schwerpunktsetzung "Ökologische Nachhaltigkeit und grüne Kompetenzen" und öffnet vom 1. Juli - 30. August 2024.
Förderprogramm: Erneuerbare Energien - Standard 150.000.000€ Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Standard" ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Strom- oder Wärmeerzeugung, zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) sowie von Maßnahmen zur Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.
Förderprogramm: Klimaschutz für Unternehmen. Förderung klimafreundlicher Aktivitäten 25.000.000€ Für Unternehmen sind eigene Photovoltaik­anlagen besonders interessant. Mit ihnen können sie einen Beitrag zur Energie­wende leisten, Stromkosten sparen und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen.
Förderprogramm: Betriebliches Mobilitätsmanagement_Initialförderung 5.000€ Sie sind ein KMU und möchten in Ihrem Betrieb erstmals nachhaltige Mobilität rund um die Arbeitswege und Dienstreisen ihrer Mitarbeitenden, ihren Fuhrpark, ihre Infrastruktur oder ihren Besucher-, Kunden- und Lieferverkehr auf den Weg bringen?
Förderprogramm: Betriebliches Mobilitätsmanagement_Breitenförderung 60.000€ Mit dem Förderaufruf zum Schwerpunkt Breitenförderung können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Förderung für die Umsetzung von bewährten Standardmaßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements beantragen.
Der Förderaufruf wurde am 31. März 2024 geschlossen.
Förderprogramm: Bundesprogramm Biologische Vielfalt Mit dem Förderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt fördert das Bundesumweltministerium herausragende Konzepte und innovative Projektideen, die dem Schutz, der nachhaltigen Nutzung und der Entwicklung der biologischen Vielfalt in Deutschland dienen.
Förderprogramm: Natürlicher Klimaschutz in Kommunen 194.400€ Inner­örtliche Grün­flächen naturnah gestalten und umgestalten, Stadt­bäume pflanzen und Natur­oasen schaffen. Gefördert werden Anschaffungen, Dienstleistungen Dritter sowie Personalkosten.
Förderprogramm: Bundesförderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme: Modul 2 8.000€ Ein förderfähiges energetisches Sanierungskonzept zeigt auf, wie ein Nichtwohngebäude Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch modernisiert werden kann (Sanierungsfahrplan) oder wie durch eine umfassende Sanierung der Standard eines bundesgeförderten BEG-Effizienzgebäudes zu erreichen ist (Sanierung in einem Zug).
Förderprogramm: Innovative Modellprojekte für die Klimaanpassung und den Natürlichen Klimaschutz (ANK-DAS) 1.000.000€ Förderschwerpunkt B: Innovative Modellprojekte für die Klimaanpassung und den Natürlichen Klimaschutz (Projektskizze)