Nachrichten

von Claudia Frank

Selbstlernkurs: 'Beihilfenrecht für Einsteiger'! | Diakonie Deutschland (e-learning moodle)

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Rechtsgrundlagen des Beihilfenrechts für soziale Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI) kennenzulernen. Das genutzte Material ist im 'Materialkoffer' abgelegt. Außerdem finden Sie ein Austauschforum zum Thema.
von Claudia Frank
Grannys for future_Demonstration_Mika Baumeister_unsplash

Umfrage zur CSRD Readiness | Global Compact Netzwerk Deutschland

Wo stehen deutsche Unternehmen aktuell in der Implementierung der Corporate Social Responsibility Disclosure (CSRD)? Was sind Herausforderungen? Wo liegen Chancen? Diese Fragen hat sich das UN Global Compact Netzwerk Deutschland (UN GCD) gestellt und im Juni 2024 eine Kurzumfrage unter allen berichtspflichtigen Unternehmen des Netzwerkes veröffentlicht.
von Claudia Frank
Schriftzug: #Leave no one behind_Fotografiert in Berlin-Schöneberg_von Randy Tarampi_unsplash

Stellungnahme: Zukunft der EU-Kohäsionspolitik sichern | DGB, BAGFW

(26.11.2024) Die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen verfolgt weitreichende Pläne zum Umbau des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) ab 2028. In einem gemeinsamen Schreiben an das Bundeskanzleramt fordern der DGB und die BAGFW sich für den Erhalt der Kohäsionspolitik einzusetzen, mit ihrem Grundpfeiler der geteilten Mittelverwaltung für ein wettbewerbsfähiges, nachhaltiges und sozial fortschrittliches Europa.
von Claudia Frank

Publikation: EU-Fördermittel für evangelische Projekte...im Klima- & Umweltschutz | EKD-Servicestelle Brüssel

(11_2024) Wärmepumpe, Biodiversität und Klimabildung - mit europäischen Mitteln wie finanzieren? Eine aktuelle Übersicht der für evangelische Einrichtungen im Klima- und Umweltschutz relevanten EU-Förderprogramme sowie ein Exkurs zu Fördermitteln auf Bundesebene in diesem Themenbereich zeigt auf, was möglich ist.
von Claudia Frank

Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Wir fördern lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt. Relevant sind die Bereiche Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz.
Hierfür bieten wir 10 Förderthemen plus eine themenoffene Förderung sowie zeitweilige Förderinitiativen an.
von Claudia Frank

Förderprogramm: Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (Antragsstopp)

Antragsstopp: Die vom Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher­schutz (BMUV) für das Jahr 2024 bereit­gestellten Mittel für das kfW-Förderprogramm 444 sind erschöpft. Die Nachfrage war erfreulich hoch. Ob es Mittel in 2025 geben wird hängt von den Haushaltsverhandlungen ab.
von Claudia Frank

Das ist neu ! Förderprogramm AnPaSo 3. Förderfenster

Zum Einordnen der Aufrufe, Anträge und Bewilligungen des Förderprogramms AnPaSo im zurückliegenden 2. Förderfenster 2023 und dem aktuellen 3. Förderfenster hat das Zentrum Klimaanpassung auf unsere Nachfrage geantwortet.
von Claudia Frank

Förderprogramm: Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnPaSo) | 3. Förderaufruf geöffnet bis 15.12.2024

Das 3. Förderfenster ist noch bis 15. Dezember 2024 geöffnet: Die Förderrichtlinie AnpaSo setzt gezielte Anreize für die Anpassung sozialer Einrichtungen an die Folgen der Klimaerhitzung.
von Claudia Frank

BAGFW-Forderungspapier: Transformation zur Klimaneutralität in der Freien Wohlfahrtspflege ermöglichen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat am 10.6.2024 ein Forderungspapier veröffentlicht, um auch in den Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege Klimaneutralität zu erreichen.
von Claudia Frank

Bitte beteiligen | Umfrage Klimaanpassung in diakonischen Einrichtungen (bis 30.9.2024)

Wir hoffen, Sie kommen gut durch den Sommer! Welche Herausforderungen bringt die Klimakrise für diakonische Einrichtungen mit sich und welche Antworten werden darauf gefunden? Wo ist Unterstützungsbedarf? Die aktuelle Umfrage des Zentrum Recht und Wirtschaft (ZRW) zu Klimaanpassungsmaßnahmen in diakonischen Einrichtungen läuft bis 30.9.2024.